Tattoos und Sonne, Strand, Meer

Sonne, Wasser und Tattoos

Warme Temperaturen und Haut zeigen

Haut und damit auch die Tattoos zeigen gehört zum Sommer dazu genauso wie Sonne und Wasser. Doch benötigt vor allem tätowierte Haut besondere Pflege. Ungeschützte Sonneneinstrahlung kann das Tattoo verblassen lassen. Da die Haut durch den Tätowierungsprozess verändert ist, genügt auch nomale Sonnencreme zum Schutz nicht. Die Farben sollten mit speziell für Tätowierungen entwickelte Sonnencreme geschützt werden.

Wie wirkt die Sonneneinstrahlung auf die Tätowierung?

Die UV Strahlen der Sonne lassen alle Farben ausbleichen. Auch von Kleidung, Möbeln, Fotos usw. So ist die Farbe von Tattoos ebenfalls davon betroffen. Das bedeutet, dass frisch gestochene und auch schon verheilte Tattoos unter der Sonneneinstrahlung altern und verblassen.

Unterschied zwischen UVA- und UVB-Strahlen

Die UVB-Strahlen sind energiereicher als UVA-Strahlen und können Sonnenbrände und Hautkrebs verursachen. Sie dringen nur in die Zellen der Oberhaut ein. Dabei sorgen sie für eine Verdickung der Hornhaut zum Schutz vor der Sonne. Bei diesem Prozess werden Pigmente gebildet und die Vitamin-D Synthese wird angeregt.

Die energieärmeren UVA-Strahlen dringen tiefer bis in die sogenannte Lederhaut ein. Anders als bei der UVB-Strahlung werden die bereits vorhandenen Pigmente umverteilt und damit die Haut gebräunt. Beim Tätowieren werden die Farbpigmente in die Lederhaut eingebracht. Also genau dort, wo die UVA-Strahlen eindringen.

In hoher Konzentration können UVA Strahlen schwarzen Hautkrebs hervorrufen und sind maßgeblich für die Hautalterung verantwortlich. Sie sind zudem die Verursacher von Sonnenallergie. Bei Tattoos sind die Strahlen für das Tattoo Aging verantwortlich.

Solarien verwenden UVA Strahlen für die Bräunung der Haut. Daher ist auch beim Besuch im Sonnenstudio ein Schutz des Tattoos extrem wichtig, um die Farben zu erhalten und Tattoo-Aging vorzubeugen.

Warum eine spezielle Sonnencreme für die Tätowierung?
Tut es nicht die normale aus der Drogerie?

Die meisten normalen Sonnencremes schützen nur von UVB Strahlen. Da die UVA Strahlen in die Lederhaut eindingen, in der auch die Farbe des Tattoos ist, schützen diese Cremes hier nicht. Die UVA Strahlen können ungehindert in die Lederhaut eindringen und die Farbe des Tattoos verändern.

Deshalb ist es wichtig tätowierte Haut mit Sonnencremes zu schützen, die UVA Strahlen filtern. Unser Tattoo Protect schützt vor UVA Strahlen und pflegt gleichzeitig Deine tätowierte Haut. Generell ist es natürlich wichtig für eine gesunde, schöne Haut keinen Sonnenbrand zu riskieren.

Warum schützt Tattoo Protect nur vor den UVA Strahlen der Sonne?

Wir haben uns bei der Entwicklung der Tattoo Protect Sonnencreme von Wagenbourgh bewusst darauf spezialisiert ausschließlich zu 100 % die UVA Strahlung zu filtern. Deshalb geben wir auch keinen Lichtschutzfaktor an. So kannst Du selbst, in Kombination mit einer herkömmlichen Sonnencreme entscheiden, wie hoch Dein Lichtschutzfaktor und damit der Bräunungsgrad Deiner Haut sein soll. Außerdem kannst Du so die Tattoo Protect Sonnencreme gezielt auftragen, falls Du Deinen restlichen Körper nicht eincremen möchtest. Das ist vor allem beim Besuch des Solariums von Vorteil.  

So ist Dein Sonnenschutz maximal flexibel bei 100 % Schutz Deiner Tätowierung. 

Trotz Sonnenschutz solltest Du Deine Haut immer nur begrenzte Zeit der Strahlung der Sonne aussetzen. So bleibt Deine Haut gesund und die Farben des Tattoos schön.

Frische Tattoos

Sonne oder Solarium mit frischen Tattoos

Generell ist es besser eine Tätowierung nicht im Hochsommer stechen zu lassen. Durch vermehrtes Schwitzen bei hohen Temperaturen und vermehrter Sonneneinstrahlung kann die Abheilung länger dauern. Und wie bereits erwähnt, wirkt sich die Sonne farbverändernd auf das Tattoo aus. Wenn es frisch gestochen ist, ist die Haut verletzt und damit noch durchlässiger und anfälliger auf äußere Reize. Und solange die Haut nicht abgeheilt ist, sollte auch keine Sonnencreme an diesen Stellen aufgetragen werden.

Die UVA Strahlen des Solariums sind sogar noch schlechter für die Tätowierung. Daher solltest Du auf die Sonnenbank verzichten, bis das Tattoo vollständig abgeheilt ist. Anschließend kannst Du beim Solariumbesuch Dein Tattoo gezielt mit unserer Tattoo Protect Sonnencreme schützen.

Wasser und frische Tattoos

Freibad, See und Meer

Auch auf das Schwimmen und Baden generell solltest Du verzichten, bis das Tattoo ausgeheilt ist. Das dauert in der Regel sechs bis acht Wochen. Wenn Deine Haut längere Zeit mit Wasser in Kontakt ist, weicht sie auf. Ebenso die Wunde, die beim Stechen des Tattoos entsteht. So können Bakterien und Schmutz ungehindert in die Wunde eindringen und Infektionen hervorrufen. Vor allem Chlor und Salzwasser reizen die Haut besonders und entziehen ihr die Farbe.

Duschen ist in Ordnung. Jedoch auch hier darauf achten, dass die frische Tätowierung nicht zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Die Tätowierung muss nicht speziell gereinigt werden. Mit Wasser abspülen reicht völlig aus.